Die Boston-Consulting-Group fördert mit ihrem Projekt „Business@school“ das wissenschaftliche Verständnis der Schüler in Gymnasien. So auch am Auguste-Pattberg-Gymnasium in Mosbach. Der Jungjäger Maximilian Schad aus Gundelsheim-Böttingen nahm zusammen mit drei Mitschülerinnen an diesem Wettbewerb gegen die Teams mit deren Projekten vom Hohenstaufen-Gymnasiums in Eberbach teil. Mit Schads Idee „Wild-feeding“ konnte sich sein Team gegen das Eberbacher Gymnasium erfolgreich durchsetzen. Beim „Wild-feeding“ handelt es sich um einen Kirrgutbehälter, der einstellbare Kirrmengen an Wildschweine abgibt, wenn diese die von dem Kirrgutfass heraushängende Holzstange bewegen. Der entwickelte Kirrgutbehälter wurde bereits im Revier des Großvaters, Gebhard Schad, erfolgreich getestet. Zum Projekt gehörte nicht nur die Entwicklung und Konstruktion des Wild-feeding-Geräts, sondern auch eine vorhergehende Marktanalyse zur Ermittlung der Marktchancen, die Untersuchung der mit dem Gerät verbundenen Wertschöpfungskette, die Beantragung eines Gebrauchsmusterschutzes, die Entwicklung einer notwendigen Unternehmensstruktur (GbR) für die Herstellung, die Kalkulation, eine Ertragsplanung, ein Konkurrenzvergleich und die praktische Erprobung mit Videodokumentation mit Hilfe einer Wildkamera. Das Wild-feeding-Gerät kann bei Maximilian Schad (maximilianschad@web.de) besichtigt und für 75 Euro sogar erworben werden.